Karrierepfade in der Finanzplanung

Entwickeln Sie professionelle Kompetenzen durch strukturierte Lernwege und praxisnahe Projektarbeit in der Unternehmensfinanzplanung

Strukturierte Kompetenzentwicklung

Unser Ausbildungsansatz basiert auf progressivem Lernen mit klaren Meilensteinen. Teilnehmer durchlaufen verschiedene Module, die aufeinander aufbauen und praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen verbinden.

  • Grundlagen der Finanzanalyse Bilanzlesen, Kennzahlenanalyse und Cashflow-Berechnung mit realen Unternehmensbeispielen
  • Strategische Planungstools Budgetierung, Forecasting und Szenario-Modellierung für mittelständische Betriebe
  • Beratungskompetenz Kundenkommunikation, Präsentationstechnik und lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Projektmanagement Implementierung von Finanzprozessen und Change-Management in Unternehmen

Die Ausbildung beginnt im Herbst 2025 und erstreckt sich über 18 Monate. Erfahrene Praktiker begleiten jeden Lernschritt mit individueller Betreuung und regelmäßigem Feedback.

Teilnehmer bei der praktischen Finanzplanungsarbeit

Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten

Praktische Fertigkeiten

Absolventen können selbstständig Finanzanalysen erstellen, Budgetpläne entwickeln und Unternehmer bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Die meisten Teilnehmer berichten von deutlich gestärktem Vertrauen in komplexe Finanzthemen.

85% verbesserte Analysekompetenz

Berufliche Perspektiven

Viele Absolventen finden Positionen in Steuerberatungen, Unternehmensberatungen oder internen Finanzabteilungen. Einige entwickeln auch eigene Beratungsaktivitäten für kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Region.

Vielfältige Einsatzbereiche

Netzwerk und Zusammenarbeit

Durch Gruppenarbeiten und gemeinsame Projekte entstehen oft dauerhafte berufliche Kontakte. Regelmäßige Alumni-Treffen fördern den Austausch und gemeinsame Geschäftsmöglichkeiten zwischen den Absolventen.

Lebenslanges Lernnetzwerk

Praxisprojekte und Lernerfahrungen

Echte Fallstudien aus unserer Arbeit mit mittelständischen Unternehmen zeigen, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewendet wird und welche Erkenntnisse daraus entstehen.

Hermann Weiss

Hermann Weiss

Lehrgangsleiter

15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, spezialisiert auf Finanzplanung für Familienbetriebe
Barbara Schwarz

Barbara Schwarz

Projektbetreuerin

Ehemalige Controllerin bei einem mittelständischen Maschinenbauer, nun freiberufliche Beraterin
Dieter Hoffmann

Dieter Hoffmann

Gastdozent

Steuerberater mit Fokus auf Existenzgründung und Unternehmensfinanzierung, seit 20 Jahren selbstständig

Fallstudie: Handwerksbetrieb Modernisierung

  • Analyse der Liquiditätssituation eines 25-Mitarbeiter-Betriebs während der Digitalisierung
  • Entwicklung eines 3-Jahres-Investitionsplans für neue Maschinen und Software
  • Erstellung verschiedener Finanzierungsszenarien mit Bankkrediten und Fördermitteln
  • Begleitung der Verhandlungen mit drei verschiedenen Kreditinstituten
  • Implementierung eines monatlichen Controlling-Systems für bessere Planungssicherheit
  • Schulung der Geschäftsführung in der Interpretation von Kennzahlen und Trends

Diese sechsmonatige Begleitung zeigte uns, wie wichtig die Kommunikation zwischen Beratern und Unternehmern ist. Fachliche Kompetenz allein reicht nicht – man muss komplexe Sachverhalte verständlich erklären können.

Interesse an unseren Ausbildungswegen?

Informieren Sie sich über unsere Programme oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Wir besprechen gerne Ihre beruflichen Ziele und passende Entwicklungsmöglichkeiten.